Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Das Studium dauert sechs Semester in der Regelstudienzeit und startet jährlich zum Wintersemester. Damit du trotz Vollzeitstudium deiner beruflichen Tätigkeit nachgehen kannst, finden die Präsenzphasen in Blockstruktur statt. Dich erwarten fünf Mal pro Monat Präsenzunterricht, gefolgt von Praxisphasen bei deinem:r Arbeitgeber:in oder Praxispartner:in sowie Selbststudium.
Die Studieninhalte orientieren sich an den gemeinsamen Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Du erweiterst dein medizinisches Know-how, erwirbst naturwissenschaftliche Grundlagen und wirst in das Prozess- und Qualitätsmanagement eingeführt. Zu den Inhalten zählen z.B.:
- Wissenschaftliche Grundlagen und Schlüsselkompetenzen
- Allgemeine medizinische Grundlagen
- Fach- und fallspezifische klinische Medizin
- Strukturen und Prozesse des Gesundheitswesens
- Praktische Ausbildung
- Spezialisierungen
- Wissenschaft und Forschung
Praxisbezug wird im Studium großgeschrieben. Deshalb lernst du im Laufe des Studiums unterschiedliche stationäre sowie ambulante Stationen kennen. Außerdem bietet dir das fünfte Semester die Möglichkeit, selbst ein praktisches Modul auszuwählen oder im Rahmen eines Auslandssemesters auch an ausländische Standorten Praxiserfahrung zu sammeln.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Du kannst dich unverbindlich jederzeit über das Online-Portal bewerben. Nachdem deine Bewerbungsunterlagen geprüft wurden, wirst du zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.
Für die Zulassung zum Studium Physician Assistant musst du folgendes nachweisen:
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung bzw. Hochschulzugang für qualifizierte Berufstätige gem. § 70 ThürHG*
- Nachweis Sprachniveau deutsch mindestens B2 (für internationale Studienbewerber)
- Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung in einem Gesundheitsberuf bzw. mit überwiegender unmittelbarer Patientenversorgung (diese kannst du direkt im Anschluss einsehen)
- Praxispartner (bei Eignung z.B. der bestehende Arbeitgeber) - Für Absolvent:innen der Aufstiegsfortbildungen können nach individueller Prüfung Leistungen angerechnet werden, was zur Verkürzung der Studiendauer führt
*ThürHG § 70 (2) Beruflich Qualifizierte ohne Hochschulzugangsberechtigung, die über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen und mindestens drei Jahre hauptberuflich tätig waren, berechtigt zum Studium in einem bestimmten Studiengang auch das Bestehen einer Eingangsprüfung.
Zulassungsfähige Fachberufe:
- Altenpfleger:in
- Anästhesietechnische Assistenz (ATA)
- Chirurgisch-Technische-Assistenz (CTA)
- Diätassistenz
- Ergotherapeut:in
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Hebamme / Entbindungspfleger
- Logopäde / Logopädin
- medizinische Fachangestellte (MFA)
- medizinisch-technische Assistenz für Funktionsdiagnostik (MTA – F)
- medizinisch-technische Radiologieassistenz (MTA – R)
- Notfallsanitäter:in
- Operationstechnische Assistenz (OTA)
- Pflegefachfrau / Pflegefachmann
- Physiotherapeut:in
- Rettungsassistenz
- Soldat:innen im Sanitätsdienst
- Weitere, auch akademische Berufe im Gesundheitswesen und dessen Umfeld mit einer mindestens dreijährigen, bundes- oder landesrechtlich geregelten Ausbildung können je nach persönlicher Eignung nach Einzelfallprüfung zugelassen werden (z. B. pharmazeutisch-technische Assistenz, medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz, Podolog:in, Orthoptist:in,). Die Entscheidung darüber trifft die Studiengangsleitung.
Kosten:
- 550 Euro pro Monat (Gesamt: 19.800 Euro)
- Anmeldegebühr von 450 Euro zu Studienbeginn
zurück zur Hochschule