Schließen
Sponsored

Angewandte Therapiewissenschaften

  • Abschluss Bachelor of Science
  • Dauer 5 oder 7 Semester
  • Art Berufsbegleitendes Präsenzstudium

Mit den sich stetig ändernden Rahmenbedingungen im Feld der Therapiewissenschaften erhöht sich die Nachfrage an Therapeuten, deren Handeln auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse beruht. Sowohl in der Physiotherapie wie auch in der Ergotherapie und Logopädie benötigt es Nachwuchskräfte, die die nötigen fachlichen Kompetenzen besitzen, um Expertenrollen einzunehmen und gleichzeitig überfachliches Wissen vorweisen können.

Diesem hohen Bedarf entsprechend hat die Hochschule Döpfer einen Teilzeitstudiengang entwickelt, der Teilnehmer zu sogenannten „Reflektierten Praktikern“ ausbildet. In einer Kombination aus theoretischen und praktischen Inhalten fördert das Studium das interdisziplinäre Denken der Teilnehmer und eröffnt ihnen damit die Türe, um in verschiedene Tätigkeitsfelder einzusteigen. So übernehmen Absolventen Leitungs-, Beratungs- und Forschungsfunktionen an Therapie- und Rehabilitationseinrichten, arbeiten in Krankenhäusern, Facharzt- und Therapiepraxen oder eröffnen ihre eigene Praxis.

Kostenloses Infomaterial

  • Kostenlos
  • Unverbindlich
  • Alle Infos auf einen Blick

Überblick über den Studiengang

Studienverlauf

Das Studium besteht aus insgesamt 13 Modulen, wobei der Präsenzunterricht in der Regel zweimal pro Modul am Wochenende stattfindet. Dabei werden unter anderem folgende Themengebiete behandelt:

  • Clinical Reasoning / Screening
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Qualitätsmanagement
  • Public Health
  • Grundlagen Berufs-/Wissenschaftsethik
  • Führung und Management

Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab.

Zugangsvoraussetzungen und Studiengebühren

Zulassungsvoraussetzungen

Das Studium an der HSD Hochschule Döpfer ist NC-frei. Laut Brandenburger Hochschulgesetz können Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Studium aufnehmen (siehe §§ 9 BbgHG vom 28.4.2014)

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte unserem Studienangebot.

Kosten

Die Gesamthöhe der Studiengebühren liegt bei 7.056 Euro. Die Höhe der monatlichen Kosten hängt von der Modulbelegung ab.

zurück zur Hochschule