Schließen
Infobroschüre anfordern Zur Hochschule
Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Kostenloses Infomaterial zum Bachelor
Sponsored

Pflege Studium

Du willst Pflege studieren? Dann bist du bei uns genau richtig, um dir einen ersten Überblick über alle Pflege Studiengänge, Inhalte, Voraussetzungen und Karriereperspektiven sowie Hochschulanbieter zu verschaffen!

Pflege studieren

Der Bedarf an Pflegekräften steigt in Deutschland stetig und macht die Pflege zu einem krisensicheren Berufsfeld. Gleichzeitig wachsen die Anforderungen an Pflegeberufe, sodass die Ausbildung zunehmend akademisiert wird. Mit einem Pflegestudium lernst du nicht nur, deine Entscheidungen auf wissenschaftlicher Basis zu treffen und zu begründen, sondern du steigerst mit einem akademischen Abschluss auch deine Karrierechancen im Gesundheitsbereich.

Das Pflege Studium wird grundsätzlich in zwei Ausrichtungen angeboten:

  • Einige Pflege Studiengänge richten sich an bereits ausgebildete Pflegefachkräfte, die wissenschaftliches Fachwissen aufholen, sich auf ein bestimmtes Arbeitsfeld spezialisieren oder ins Management einsteigen wollen. Diese Pflegestudiengänge werden in der Regel berufsbegleitend angeboten.
  • Daneben gibt es sogenannte primärqualifizierende Studiengänge. Primärqualifizierend bedeutet, dass du mit dem Studienabschluss für den direkten Einstieg in den Beruf qualifiziert wirst. Das Studium beinhaltet viele Praxisphasen und schließt sowohl mit einem Bachelor als auch der staatlichen Zulassung zum Pflegeberuf ab.

Zudem gibt es solche Studiengänge, die für beide Zielgruppen geeignet sind. In diesem Fall besuchen ausgebildete Fachkräfte wie auch Schulabsolventen den Hochschulunterricht, Fachkräfte sparen sich dafür Praxiseinheiten und können die Studienzeit dadurch verkürzen.

Hochschultipp

Sponsored

An der APOLLON Hochschule wird der Bachelor Pflegemanagement als Fernstudium angeboten. Er baut direkt auf deinen Berufserfahrungen auf und vermittelt Wissen von Pflegeforschung über -pädagogik bis BWL & Consulting. Alle Details (Voraussetzungen, Kosten, etc.) erfährst du in der Infobroschüre.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Gut zu wissen: Einige Hochschulen bieten das Pflegewissenschaft Studium an. Ein Pflegewissenschaft Studium kann, je nach Uni, dieselben Inhalte wie das Pflege Studium vermitteln und auf dasselbe Berufsfeld vorbereiten. Es kann sich aber ebenso um ein Lehramt Studium (für berufsbildende Schulen) handeln oder wissenschaftliche bzw. ökonomische Schwerpunkte setzen. Ein Pflegemanagement Studium bereitet dich wiederum auf eine leitende Tätigkeit in einem Pflegebetrieb oder einer anderen Einrichtung der Gesundheitswirtschaft vor. Der Name eines Studiums kann die Fachrichtung und Berufsperspektive verraten, kann aber auch missverständlich sein. Überprüfe also bei der Suche nach dem passenden Pflege Studium, welche Einzelfächer und Studienschwerpunkte angeboten werden.

Das primärqualifizierende Pflegestudium schließt du mit dem Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab. Das Studium für Fachkräfte beendest du mit dem Bachelor of Arts (B. A.) oder Bachelor of Science.

Pflege Studium: Alle Infos

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Pflege Studium erfüllen?

Die Grundvoraussetzung für das Pflegestudium ist die Hochschulzugangsberechtigung. Je nachdem, welche Studienausrichtung du wählst, musst du zusätzlich einige weitere Anforderungen erfüllen.

Formale Voraussetzungen

  • Abitur / Allgemeine Hochschulreife
  • Fachabitur / fachgebundene Hochschulreife / Fachhochschulreife
  • einen vergleichbaren Schulabschluss oder
  • eine bestimmte berufliche Qualifikation (z. B. Meister) oder
  • Fachweiterbildung in der Pflege
  • erweitertes Führungszeugnis
  • ausreichender Impfschutz

Das Studium für Fachkräfte setzt eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung als Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau oder beispielsweise als

  • Altenpfleger*in,
  • Geburtshelfer*in,
  • Kinderkrankenpfleger*in,
  • Gesundheits- und Krankenpfleger*in oder
  • Heilerziehungspfleger*in

voraus. In einigen Fällen wird zusätzlich verlangt, dass du bereits zwei Jahre im Beruf arbeitest. Einige Hochschulen, die das Studium berufsbegleitend anbieten, fordern einen Nachweis dafür, dass du während des Studiums berufstätig bist.

Um das primärqualifizierende Studium anzutreten, brauchst du in der Regel lediglich eine Hochschulzugangsberechtigung und gegebenenfalls ein ca. vierwöchiges Vorpraktikum. Je nach Uni bist du im Vorteil, wenn du bereits eine Pflegeausbildung absolviert hast und kannst dadurch deine Studienzeit verkürzen.

Aber Vorsicht: Es gibt auch Unis, die das Pflege Studium nur als duales Studium anbieten und du daher nicht bereits eine Ausbildung in dem Bereich absolviert haben darfst (beispielsweise die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg).

Wenn du die Ausbildung im Rahmen des Studiums absolvierst, kann es sein, dass du einen Ausbildungsvertrag bei einer Pflegeeinrichtung brauchst, bevor du dich für das Studium einschreiben kannst.

Du hast kein Abi, möchtest aber trotzdem studieren? Kein Problem! In unserem Ratgeber zum Studium ohne Abitur findest du hilfreiche Tipps.

Wie hoch ist der NC für ein Pflege Studium?

Der Numerus Clausus (NC) kann von Hochschule zu Hochschule und von Jahr zu Jahr ganz unterschiedlich ausfallen. Die meisten Pflege Studiengänge sind tatsächlich NC-frei. Das liegt daran, dass die meisten Hochschulen mehr Wert auf Berufserfahrung und deine persönliche Motivation legen. Private Hochschulen setzen in der Regel auf eigene Auswahlverfahren, wie beispielsweise ein Bewerbungsgespräch.

Wenn du mehr zum Thema NC lesen möchtest, dann klick dich in unseren gleichnamigen Ratgeber.

Passende Hochschulen für Pflege

Was sind die Studieninhalte?

Gesundheits- und Pflegewissenschaft, medizinische Terminologie, wissenschaftliche Methoden – gewisse Inhalte begegnen dir in jedem Pflegestudium. Wie es jedoch im Einzelnen aufgebaut ist, hängt ganz vom spezifischen Studiengang und der Hochschule ab.

Im primärqualifizierenden Studium lernst du zunächst Grundlagen des Pflegeberufs und medizinische Fachterminologie kennen. Hinzu kommen Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens, neue Ergebnisse aus der Pflegeforschung sowie rechtliche Grundlagen und Berufsethik.

  • Pflege
    • Methoden und Fertigkeiten in der Pflege
    • Evidenzbasierte Pflege
    • Pflege in sozialen Kontexten
    • Rechtliche/politische Rahmenbedingungen im Pflegewesen
    • Berufsethische und fachwissenschaftliche Reflexion von Versorgungsprozessen und deren Qualität
  • Pflegeforschung
    • Forschung für Gesundheitsberufe
    • Pflegeforschung und Statistik
    • Innovationen in der Pflege
    • Entwicklungen im Professionalisierungsprozess der Pflege
  • Medizinische Grundlagen
    • Organsysteme gesunder Menschen
    • Allgemeine Krankheitslehre
    • Pathophysiologie (die Lehre von Krankheitshergängen und Funktionsstörungen)
    • Biomedizin Klinisches Assessment (Einschätzung)
  • Weitere Fächer
    • Teamarbeit und Kooperation
    • Zivil- und Sozialrecht
    • Ethik und Geschichte
    • Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Mögliche Schwerpunkte

    Das Studium ist auf das Berufsbild Pflegefachmann/Pflegefachfrau ausgerichtet und startet entsprechend generalistisch. Ob du dich im dritten Studienjahr auf einen der Schwerpunkte

    • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder
    • Altenpflege

    spezialisieren kannst oder die Richtung Pflegefachmann/Pflegefachfrau beibehältst, hängt von der Hochschule und den Praxispartnern ab.

Neben den Hochschulveranstaltungen absolvierst du Praxiseinsätze im Umfang von mindestens 2100 Stunden. Deine Einsätze teilen sich in der Regel auf ein (Universitäts-) Klinikum und mehrere Pflegeeinrichtungen auf. Die Praxisphasen sind ein wichtiger Bestandteil des Studiums und Voraussetzung für die Berufszulassung, da du hier lernst, dein Wissen rund um pflegerische Maßnahmen umzusetzen. Du kannst dir aber Pflegepraxis aus einer vorherigen Ausbildung, Berufstätigkeit oder Praktika anrechnen lassen und so deine Studienzeit deutlich verkürzen.

Ein Studium, das sich an erfahrene Fachkräfte richtet, baut auf deinem pflegerischen und medizinischen Wissen auf und sieht keine Praxiseinsätze vor. Du erlernst Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und bringst dein Fachwissen auf einen topaktuellen Stand. Daneben werden je nach Hochschule verschiedene Studienschwerpunkte angeboten, beispielsweise in den Bereichen Management, Pflegeforschung, rechtliche oder betriebswirtschaftliche Kompetenzen oder in einem bestimmten pflegerischen Fachbereich.

Typische Studieninhalte sind unter anderem:

In welchen Studienformen wird das Studium angeboten?

Das Pflegestudium wird in folgenden Studienmodellen angeboten:

Zu Hause studieren, 100% online

Sponsored

Heute arbeiten und lernen wir anders, virtueller, flexibler. Warum also beim Studium Abstriche machen? Mit einem IU Fernstudium kannst Du jederzeit starten, studierst bequem von zu Hause und kannst das Angebot vorab vier Wochen kostenlos testen. Studium wechseln oder Vorleistungen anerkennen lassen? Klar! Wir helfen Dir gern und geben Tipps zur Online-Lehre.

Kostenloses Infomaterial Zum Profil

Wie ist die berufliche Perspektive nach dem Pflege Studium?

Als Absolvent*in des Pflege Studiums bist du top ausgebildet und punktest mit der Doppelqualifikation Bachelor + Berufszulassung. Du kannst unter anderem in diesen Einrichtungen durchstarten:

  • Krankenhaus
  • (Kinder-)Klinik
  • Altenheim
  • Praxis
  • Sozial- und Krankenversicherung
  • Pflegeberatung

Neben der Arbeit in der Pflege stehen dir mit etwas Berufspraxis und einer entsprechenden Weiterbildung viele Berufswege offen: Wenn du ein hohes Maß an wissenschaftlichem Interesse mitbringst und nach dem Bachelor weiter studieren willst, kannst du auch eine Karriere in der Forschung und Lehre anpeilen. Als berufserfahrene Fachkraft kannst du mit einem Bachelorabschluss beispielsweise in den Bereichen Pflegeplanung, Qualitätskontrolle, Personalwesen, Case- und Projektmanagement eingesetzt werden.

Typische Jobs für Berufserfahrene nach dem Pflegestudium:

  • Pflegedienstleitung
  • Wohnbereichsleitung
  • Stationsleitung
  • Universitäre Forschung und Lehre

Gehalt während des Pflege Studiums

Eine Pflegeausbildung wird grundsätzlich ab dem ersten Lehrjahr vergütet. In einer Einrichtung des öffentlichen Dienstes können Auszubildende mit einer Ausbildungsvergütung von

  • rund 1.415 EUR im ersten Ausbildungsjahr
  • rund 1.477 EUR im zweiten Ausbildungsjahr
  • rund 1.578 EUR im dritten Ausbildungsjahr

rechnen (Stand: 2025).

Bei einem Pflegestudium ist das allerdings nicht zwingend der Fall. Zumindest ist deine Hochschule nicht verpflichtet, dir ein Ausbildungsgehalt zu zahlen. In den allermeisten Fällen vereinbaren die Unis aber mit den Pflegeeinrichtungen, in denen du deine Praxisstunden leistet, dass deine Arbeitsstunden auf dem Niveau der Pflegeausbildung vergütet werden. Hat deine Uni keine entsprechende Vereinbarung getroffen, kannst du selbst ein Gehalt mit den entsprechenden Einrichtungen treffen.

Welches Gehalt kann ich nach dem Pflege Studium erwarten?

Allgemeingültige Aussagen zum Gehalt zu machen, ist immer eine schwierige Angelegenheit, denn es fließen einfach zu viele Faktoren in die Vergütung nach deinem Studium ein: Unter anderem Unternehmensgröße, Standort, Abteilung, Position, Studienabschluss, evtl. Berufserfahrung etc. – und natürlich auch dein persönliches Verhandlungsgeschick. Wir können aber mit Sicherheit sagen: Du kannst als Berufseinsteiger*in mit ca. 3.720 Euro Bruttomonatsgehalt rechnen. Als berufserfahrene Fachkraft kannst du zwischen 3.800 und 4.220 Euro verdienen. (Quelle: Gehalt.de, Stand: 10/2025)

Was kostet mich das Pflege Studium?

Wie viel dich das Pflege Studium kostet, hängt in erster Linie davon ab, ob du an einer privaten oder staatlichen Hochschule studieren wirst.

Staatliche Hochschulen

Da staatliche Hochschulen von den Bundesländern finanziell unterstützt werden, zahlst du in der Regel* keine Studiengebühren. Lediglich der Semesterbeitrag wird zum Sommer- und Wintersemester fällig. Er setzt sich aus dem Sozialbeitrag, dem Mobilitätsbeitrag (= Semesterticket), dem Studierendenschaftsbeitrag und einem Verwaltungskostenbeitrag zusammen. Je nach Hochschule liegt der Semesterbeitrag zwischen rund 60 Euro und 475 Euro. *Sonderregelungen kann es zum Beispiel für Zweitstudierende, Langzeitstudierende oder Nicht-EU-Ausländer*innen geben.

Private Hochschulen

Im Gegensatz zu staatlichen Hochschulen finanzieren sich private Hochschulen durch Trägerschaften und Studiengebühren und sind dadurch deutlich teurer. Dabei gibt es kein einheitliches System und keine einheitlichen Gebühren: An einigen privaten Hochschulen zahlst du die Studiengebühren pro Monat, an anderen pro Semester. Gut zu wissen ist außerdem, dass für den gleichen Studiengang – je nach Standort und Sommer- oder Wintersemester – die Gebühren unterschiedlich hoch ausfallen können.

Zusätzlich werden je nach Hochschule Semesterbeiträge, Anmelde- oder Prüfungsgebühren erhoben. Diese können je nach Hochschule und Studienform stark variieren.

Für ein Pflege Studium an einer privaten Hochschule kannst du mit Kosten zwischen 170 bis 450 Euro pro Monat rechnen.

Wie kann ich mein Studium finanzieren?

Jedes Studium kostet Geld. Studiengebühren privater Einrichtungen summieren sich schnell. Aber auch, wenn du nur den Semesterbeitrag zahlen musst, fehlt dir diese Summe am Ende des Monats auf deinem Konto. Es gibt allerdings einige Finanzierungsmöglichkeiten, die du teilweise miteinander kombinieren kannst:

  • BAföG
  • Studium mit Nebenjob finanzieren
  • Unterstützung der Eltern
  • (KfW) Studienkredite
  • (Hochschuleigene) Stipendien
  • Ratenzahlung von der Steuer absetzen
  • Hochschulrabatte (zum Beispiel Treue- und Geschwisterrabatte) und Angebote
  • Bildungsfonds = Umgekehrter Generationenvertrag (UGV)

BAföG? Bildungsfonds? Was ist das denn? Du stehst ganz am Anfang des Studiums und hast keine Ahnung, was die verschiedenen Finanzierungsarten bedeuten? Auf unserer Ratgeberseite zum Thema Kosten und Studienfinanzierung bringen wir Licht ins Dunkel und erklären dir die einzelnen Punkte ausführlicher.

Welchen Master kann ich mit einem Pflege Studium studieren?

Pflege Masterstudiengänge setzen ein Pflege Bachelorstudium und in einigen Fällen ebenfalls einschlägige Berufserfahrung voraus. Das Angebot an Pflege Masterstudiengängen ist relativ groß. Häufig sind sie darauf ausgerichtet, dich für leitende Positionen in Pflegeeinrichtungen zu qualifizieren. Du findest allerdings auch Master, die auf einen Fachbereich der Pflege oder die Pflegeforschung spezialisiert sind.

Typische Schwerpunkte sind: 

  • Pflegemanagement
  • Palliative Care
  • Advanced Nursing Practice
  • Gesundheits- und Pflegewissenschaft

80 Hochschulen, die ein Pflege Studium anbieten

Alle Ergebnisse

War dieser Text hilfreich für dich?

4,18/5 (Abstimmungen: 17)